Berge und Fjorde
Berge und Fjorde

Berge und Fjorde

Die Lofoten wollen uns wohl nicht. Es ist weiter Regen angesagt und wir beschließen die Inselgruppe zu verlassen. Südlich sieht das Wetter besser aus. Da nun mehr Zeit für die Rückreise ist ...

weiter lesen
Lofoten
Lofoten

Lofoten

Ab heute geht es wieder in südliche Richtung. Das nächste große Etappenziel sind die Lofoten.  Aber heute wollen wir erst einmal nicht ganz so weit.

weiter lesen
Nach Norden
Nach Norden

Nach Norden

Nach der Ankunft in Trelleborg soll es über die E4 durch Schweden, weiter ein Stück durch Finnland und schließlich zum Nordkap gehen.

weiter lesen
Deutschland-Tour
Deutschland-Tour

Deutschland-Tour

Vorgeschichte

Aufmerksam geworden bin ich auf diesen Cache irgendwann durch einen Reisebericht im GoCacher Magazin 3/2017. Die Idee mit dem Rad quer durch Deutschland zu reisen gefiel mir. Nur das ...

weiter lesen

Das Kamel

 veröffentlicht am 29.05.2012

Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Eisenbahnbrücke mit Kamelbuckel die im Volksmund den Namen „Kamelbrücke“ oder kurz „Kamel“ trägt.
Die Brücke wurde 1894 errichtet und war der Ersatz für den bis dato an dieser Stelle vorhandenen niveaugleichen Überweg zur Groitzscher Aue und zum Bürgergarten. Die Kamelbrücke war zwar eine der wenigen Brücken, welche in den Kämpfen um Eilenburg im April 1945 unbeschädigt geblieben war, aber bereits nach 80 Jahren, im Jahre 1974 erfolgte der Abriss infolge größerer Schäden an der Brücke und im Zuge der Elektrifizierung der Bahnlinie Halle - Leipzig – Cottbus.
1973 wurde die Schaffung einer Unterführung im Bereich der Eisenbahnbrücke über den Mühlgraben beschlossen, welche bereits 1974 fertig gestellt wurde.
Mit dem Neubau der B87 hat die südliche Straßenanbindung endgültig ihr Funktion verloren und das Bauwerk gerät weiter in Vergessenheit.

 

Mulderadweg

Zusätzlich zum Cache in Canitz gibt es seit Dezember 2011 noch eine Serie von 6 Caches entlang der Mulde zwischen Canitz und Gruna. Als Zugabe dann noch eine Bonus-Letterbox.
 
 

GC486EF

Mulderadweg - Park Canitz

 veröffentlicht am 15.08.2011

{gallery}geo/eigene,height=50,single=own_0034.jpg,salign=left{/gallery} Der Park Canitz liegt am Mulderadweg zwischen Wurzen und Eilenburg, auf einer Gesamtfläche von ca.4 ha können verschiedene Themen- und Naturgärten, ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude, Nachbildungen von Unterkünften der Slawen und Germanen, ein Langhaus aus der Jungsteinzeit sowie die dazugehörigen Feldwirtschaften besichtigt werden. Es gibt auch ein Garten für Kinder. Weiteres könnt ihr hier nachlesen.

Zweiradwanne

 veröffentlicht am 23.03.2011

1936 eröffnete die Firma "Probellerwerke Gustv Schwarz" in Eilenburg eine Filiale. Das aus einer Berliner Möbelbaufirma hervorgegangene Unternehmen began nach dem ersten Weltkrieg mit der Herstellung von Propellern. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen dem Reichsluftfahrt-Ministeriun unterstellt. In den letzten Kiegsmonaten zählte das Unternehmen mehr als 3000 Beschäftige, wovon etwa 1400 in Eilenburg tätig waren. Bei einem Luftangriff am 21.Mai 1944 wurde das Werk stark beschädigt. Bei dem Angriff kamen 8 Personen ums Leben, 15 wurden schwer verletzt und 25 Personen leichtverletzt. Im Juni 1945 bekann man mit der Demontage des Rüstungsbetriebes. Nagelneue Hallen wurden gesprengt und die Maschinen abtransportiert. Vom Werk ist nicht mehr viel geblieben, einige Gebäude stehen noch. Wie die ehemalige Kantiene (später als Kino genutzt, heute sind dort mehrere kleine Firmen ansässig) und das ehemalige Verwaltungsgebäude (heute Kindergarten Löwenzahn).

GC2QD36